Freut euch auf
Rückentraining für Schreibtischarbeitende:
Ansprechpartnerin Heike Lorenzen-Schmidt, Tel. 015731041276
Treffpunkt bei trockenem Wetter: Montags, 18.30 - 19.30 Uhr, am Sickingenplatz in HD-Rohrbach
Treffpunkt bei nassem Wetter: Montags, 18.30 - 19.30 Uhr, unter dem Pavillon der Alla-Hopp-Anlage in HD-Kirchheim
Teilnahme nach Anmeldung, Infos über Mailingliste. Um auf die Mailingliste zu kommen, schickt eine Email an: geschaeftsstelle@alpenverein-heidelberg.de
3D-Winterfit
Ansprechpartnerin Maren Greive, Tel. 017643226326
Verschiedene Zeiten, verschiedene Orte, verschiedene Sportarten ... meist jedoch Donnerstags um 18.00 Uhr auf der Wiese des Kletterzentrums Heidelberg oder am Pavillon der Alla-Hopp-Anlage
Im November/Dezember sporadisch donnerstags "Himmelsleiter". Treffpunkt 17.30 Uhr Bergbahn Talstation.
Ereignisse werden zeitnah in einer Whatsapp-Gruppe und einer Signal-Gruppe kommuniziert.
Gruppentouren - Ausbildungskurse
Es liegen derzeit keine Toureneinträge der Gruppe Sport vor.
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
29.03.23 - 19.04.23, 4 Tage
Workshop Nordic-Walking
Ausbildungskurs-6233
Leitung: Markus Gerstenberger, Tel.: 0176 – 42968609
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Nordic-Walking macht Spass, trainiert Herz und Kreislauf, hilft sich zu entspannen. Nordic-Walking ist eine effiziente und sportliche, körperbetonte Weiterführung des natürlichen Gehens mit Unterstützung durch Nordic-Walking-Stöcke. Bei diesem Workshop werden sprichwörtlich Schritt für Schritt die Grundmerkmale des Nordic-Walking kennengelernt, immer gefolgt von praktischen Übungen. Am Ende sollten alle in der Lage sein, die Techniken zu beherrschen, um ihr persönliches Nordic-Walking-Ausdauertraining zu gestalten ... Inhalte: Schulung und praktische Einführung in die Nordic-Walking-Grundtechnik, Übungen zur Erwärmung und Mobilisation, Cool-Down und Dehnung; Bekleidungs- und Ausrüstungskunde.
Ort: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, Odenwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit, Freude an der Bewegung.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, 29.03.2023, Uhr 18:00 (4 Mittwoch-Abende, jeweils bis etwa Uhr 20:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 20.00 EUR (20.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 27.03.23
Ausrüstung: Sportbekleidung, Laufschuhe (auch geländetauglich), Pulsmesser (falls vorhanden), Nordic-Walking-Stöcke (falls vorhanden, bitte nicht extra vor Beginn des Workshop's kaufen), weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
03.05.23 - 24.05.23, 4 Tage
Workshop Nordic-Walking
Ausbildungskurs-6234
Leitung: Markus Gerstenberger, Tel.: 0176 – 42968609
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Nordic-Walking macht Spass, trainiert Herz und Kreislauf, hilft sich zu entspannen. Nordic-Walking ist eine effiziente und sportliche, körperbetonte Weiterführung des natürlichen Gehens mit Unterstützung durch Nordic-Walking-Stöcke. Bei diesem Workshop werden sprichwörtlich Schritt für Schritt die Grundmerkmale des Nordic-Walking kennengelernt, immer gefolgt von praktischen Übungen. Am Ende sollten alle in der Lage sein, die Techniken zu beherrschen, um ihr persönliches Nordic-Walking-Ausdauertraining zu gestalten ... Inhalte: Schulung und praktische Einführung in die Nordic-Walking-Grundtechnik, Übungen zur Erwärmung und Mobilisation, Cool-Down und Dehnung; Bekleidungs- und Ausrüstungskunde.
Ort: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, Odenwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit, Freude an der Bewegung.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, 03.05.2023, Uhr 18:00 (4 Mittwoch-Abende, jeweils bis etwa Uhr 20:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 20.00 EUR (20.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 01.05.23
Ausrüstung: Sportbekleidung, Laufschuhe (auch geländetauglich), Pulsmesser (falls vorhanden), Nordic-Walking-Stöcke (falls vorhanden, bitte nicht extra vor Beginn des Workshop's kaufen), weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
19.05.23 - 21.05.23, 3 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Es ist wieder soweit ...
Ausbildungskurs-6170
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
Warteliste
WANN, WO und WOZU ... ? Freitag Spätnachmittag/-abend bis Sonntag Nachmittag in der Wiedenbachhütte (Lager III) im Bühlertal für ein aktiv körperliches Wohlfühl-Wochenende. WAS ist geplant ... ? Halbtageswanderungen kombiniert mit mindestens einer Yoga-Session am Abend bzw. am Morgen. Meditation kennenlernen oder praktizieren ist eine Option für die Frühen und Späten unter den Teilnehmern, kombiniert mit Dehnübungen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? Gesunde Selbstversorgung nach Absprache, offen auch einmal auf physisch belastende Gewohnheiten zu verzichten (Umlage der Verpflegungskosten) ... Für WEN geeignet ... ? Yoga hat laut medizinischer Studien ein breites Wirkungspotential, da es auf mehreren Ebenen die Selbstregulierungskräfte der Praktizierenden anspricht. Dabei ist die Altersstufe und der Fitnessgrad erst einmal sekundär. Körperübungen (Asanas) kräftigen die Muskulatur und lockern das Fasziengewebe; mit Atemübungen (Pranayama) wird gelernt die Atmung zu vertiefen und deren Einfluss auf die körperliche und mentale Verfassung bewusster zu steuern. Meditation hilft, einen gesunden Abstand zu unserem 'Hamsterrad-Kosmos' aufzubauen, den Fokus auch dann zu halten, wenn es mal ungemütlich wird und damit gelassener, vielleicht auch perspektivreicher, in den Alltag zurückzukehren. Ganz allgemein kann man also davon sprechen, dass über die Yoga-Praxis Wohlbefinden im Körper und ein bewussterer Umgang mit sich und der Mitwelt leichter fällt. Yoga in Kombination mit Wandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas für sich Neues zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant (Wetterlage, Mobilität, etc.) ...
Ort: Wiedenbachhütte, Schwarzwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per e-Mail und/oderTelefon, ggf. Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 19.05.2023, Uhr 16:00 bis Uhr 17:00
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (50.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 28.04.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
13.08.23 - 19.08.23, 7 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Endlich im Stubaital ...
Ausbildungskurs-6171
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
WANN, WO und WOZU ... ? Abfahrt Sonntagmorgen bis Samstagabend (Rückfahrt am Nachmittag) in der Franz-Senn-Hütte im Stubaital. Dort rufen uns ein paar Berge samt wunderschöner Landschaft, Yoga am Nachmittag, ein dolles Quartier, leckeres Essen für die Aktivierung vieler Glückshormone. WAS ist geplant ... ? Mit Sektionsbus-Reifen wird die Landschaft nur bis zur Oberissalm erobert. Danach Aufstieg zur Hütte, Quartier beziehen und vielleicht noch ein kleiner Erkundungsspaziergang sowie eine Yoga-Runde vor dem Hüttenabend. Die Touren auf die Gipfel der Umgebung werden gemeinsam so geplant, dass jeder in der Lage ist, einen Tourenabschnitt selbst zu führen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? In der Hütte Halbpension, Auswahl zwischen vegetarischen und fleischhaltigen Menu, incl. Mitnahmeproviant für den Mittag. Für WEN geeignet ... ? Wander- und trittsichere Bergfreundinn/e/n jeden Alters, die leichten Herzens ihren Tagesrucksack schultern und Freude an gemeinsamen Touren haben, die je nach Pausen etwa 5 h bis 7 h dauern. Ferner Lust auf Yoga und Dehnübungen bzw. eine gesunde Portion Neugierde, falls dies Neuland wäre ... Sinn soll sein, die einseitig beanspruchte Muskulatur nach den Wanderungen zu lockeren und sich damit effizienter in die körperliche Entspannung zu führen. Yoga in Kombination mit Bergwandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas Neues für sich zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant ...
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Anforderungen: T2 bis T3, 'allgemeine' Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 3 h bis 4 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 03.08.2023, Uhr 19:00
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.08.2023, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 105.00 EUR (80.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 30.06.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, weiteres bei der Vorbesprechnung.
Mehr
13.10.23 - 15.10.23, 3 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Noch einmal ...
Ausbildungskurs-6172
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
WANN, WO und WOZU ... ? Freitag Spätnachmittag/-abend bis Sonntag Nachmittag in der Wiedenbachhütte (Lager III) im Bühlertal für ein aktiv körperliches Wohlfühl-Wochenende. WAS ist geplant ... ? Halbtageswanderungen kombiniert mit mindestens einer Yoga-Session am Abend bzw. am Morgen. Meditation kennenlernen oder praktizieren ist eine Option für die Frühen und Späten unter den Teilnehmern, kombiniert mit Dehnübungen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? Gesunde Selbstversorgung nach Absprache, offen auch einmal auf physisch belastende Gewohnheiten zu verzichten (Umlage der Verpflegungskosten) ... Für WEN geeignet ... ? Yoga hat laut medizinischer Studien ein breites Wirkungspotential, da es auf mehreren Ebenen die Selbstregulierungskräfte der Praktizierenden anspricht. Dabei ist die Altersstufe und der Fitnessgrad erst einmal sekundär. Körperübungen (Asanas) kräftigen die Muskulatur und lockern das Fasziengewebe; mit Atemübungen (Pranayama) wird gelernt die Atmung zu vertiefen und deren Einfluss auf die körperliche und mentale Verfassung bewusster zu steuern. Meditation hilft, einen gesunden Abstand zu unserem 'Hamsterrad-Kosmos' aufzubauen, den Fokus auch dann zu halten, wenn es mal ungemütlich wird und damit gelassener, vielleicht auch perspektivreicher, in den Alltag zurückzukehren. Ganz allgemein kann man also davon sprechen, dass über die Yoga-Praxis Wohlbefinden im Körper und ein bewussterer Umgang mit sich und der Mitwelt leichter fällt. Yoga in Kombination mit Wandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas für sich Neues zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant (Wetterlage, Mobilität, etc.) ...
Ort: Wiedenbachhütte, Schwarzwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per e-Mail und/oderTelefon, ggf. Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.10.2023, Uhr 16:00 bis Uhr 17:00
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (50.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 22.09.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, weiteres bei der Vorbesprechnung.
Mehr
Gruppeninfo
Jetzt online
Tourenplanung
Aktuelle Touren
28.03.23 - 30.03.23
Skilanglauf
. N.N.
Langlauf Saisonabschluß in der Schweiz
29.03.23
Familienbergsteigen
J. Englert
Capoeira 17:30-19:00 Uhr
29.03.23 - 19.04.23
Alpinistik und Ausbildung
M. Gerstenberger
Workshop Nordic-Walking
30.03.23
Vortrag
Harald Weiß
Wirklich oben bist du nie – Reinhard Karl. Ein Dokumentarfilm.
31.03.23
Familienbergsteigen
J. Englert
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
31.03.23
Wandern
E. Schmid
Tageswanderung
04.04.23
Auffrischung Familien-Schnupperkletterkurs in Künstlichen Anlagen
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Leitung: Luisa Ueltzhöffer
Zum Ausschreibungstext
05.04.23
Familien-Schnupperkletterkurs in Künstlichen Anlagen
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Leitung: Luisa Ueltzhöffer
Zum Ausschreibungstext
29.04.23
Mountainbike Fahrtechnik I
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Leitung: Alexander Holzwarth
Zum Ausschreibungstext
29.04.23
Mountainbike-Reparaturkurs Einführung
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Leitung: Christian Weigel
Zum Ausschreibungstext
29.04.23
Orientierung mit Karte und Kompass
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Leitung: Friedrich Hormuth
Zum Ausschreibungstext
03.05.23 - 24.05.23
Workshop Nordic-Walking
Ort: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, Odenwald
Leitung: Markus Gerstenberger
Zum Ausschreibungstext
25.09.23 - 30.09.23
Mittelgebirgstouren im Schwarzwald plus ...
Ort: Hinterzarten, Schwarzwald
Leitung: Friedrich Hormuth
Zum Ausschreibungstext
08.11.23
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1b): Sicher Sichern für Fortgeschrittene (Vorstieg)
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Leitung: Sebastian Bock
Zum Ausschreibungstext
22.11.23
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 2): Sicher Stürzen (incl. Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg)
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Leitung: Sebastian Bock
Zum Ausschreibungstext