Wer beim Klettern und Bergsteigen auf die richtige Taktik setzt, kann sich nicht nur das Leben erleichtern, sondern auch die Sicherheit erhöhen. In dieser Veranstaltung geht es um das Thema Knoten im Alpinismus. Dabei wird unter anderem der Verlust der Festigkeit bei Knoten thematisiert, gelernt wie eine Halbmastwurfsicherung in einen Mastwurf umgebaut werden kann ... Fragen zu Alpinskills, Seiltechniken, Material und mehr, können bereits ab Uhr 18:30 geklärt werden. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für einen gemeinschaftlichen Ausstausch und für individuelle Fragen.
Siehe auch:
https://www.alpenverein-heidelberg.de/index.php?navi=programm&inhalt=gruppenprogramm&gruppe=Alpinistik%20und%20Ausbildung#t6933
Weitere Infos bei:
Maren Greive
Bergsteigen und Klettersteige - Bergwandern - Ausbildungskurse
03.07.25 - 06.07.25
ECO/Klettersteige und Gletscherrückgang im Ötztal
Führungstour-6960
Leitung: Maren Greive , Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Anfahrt mit dem Sektionsbus
Am Anfahrtstag Geierwand,
Übernachtung in Haiming
Freitag: Zirbenwaldklettersteig und Aufstieg zur Langtalereckhütte (ehemals Karlsruher Hütte).
2x Übernachtung auf der Langtalereckhütte mit Halbpension (Essen ist gut dort)
Samstag: Klettersteig Schwärzenkamm, hochalpin. Am Ende Aufstieg zum mittlerweile unbewohnbaren Hochwildehaus - Ergebnis der Gletscherschmelze und Rückgang des Permafrostes.
Nebenan kann man die neue kleine Selbstversorgerhütte Felicitas besichtigen.
Rückweg im weglosen Gelände durch wunderschönen Gletscherschliff, den es ohne Gletscherschmelze nicht geben würde.
Sonntag: Abstieg und ein weiterer Sportklettersteig in Talnähe
Ort: Ötztal
Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Klettersteige C bis optional E, Kondition für 1200Hm
Klettersteigausrüstung
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Termin nach Absprache
Treffpunkt: Sandhausen
online anmelden
Mehr
29.09.25 - 05.10.25
ECO/Bergsteigen und Klettersteige am Comer See 29.09.-05.10.2025
Führungstour-6959
Leitung: Maren Greive , Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Spannende Bergwege und schwere Klettersteige am Comer See warten auf uns. Erfahrungen im Klettersteiggehen in Schwierigkeit C/D/E, Trittsicherheit und Sicherheit im Umgang mit Ausgesetztheit sollten vorhanden sein.
Stationiert sind wir auf der Piani Resinelli oberhalb von Lecco bei Ai Frassini in Zimmern und Halbpension.
Anfahrt mit Sektionsbus ist geplant.
Ort: Piani Resinelli
Anforderungen: Klettersteiggehen in Schwierigkeit C/D/E
Trittsicherheit und Sicherheit im Umgang mit Ausgesetztheit
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: per Mail / telefonisch
Treffpunkt: Sandhausen
online anmelden
Mehr
16.02.25
16.02.2025 Sportwanderung in der Pfalz (für Einsteiger geeignet)
Führungstour-6935
Leitung: Heike Lorenzen-Schmidt, Tel.: 01573-104 1276
Anmeldestatus: nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Diese Tour eignet sich als Einstiegstour. Sie kann nach ca. 15 - 20 km abgebrochen werden
(der Weg zum Bahnhof muss auf eigene Verantwortung zurückgelegt werden). Die genaue Routenplanung wird den Angemeldeten bekannt gegeben. Es ist eine ca. einstündige Mittagseinkehr (voraussichtlich PHV-Hütte) geplant.
Anforderung: Fitness für eine mindestens 20km (bei vorzeitigem Abbruch) bzw. 32 km lange Wanderung mit ca. 1.200 hm.
Durchschnittgeschwindigkeit ca. 5 km/h
(ACHTUNG: das Portal erlaubt eine Anmeldung nur bis Sonntag, 09.02.25)
Anforderungen: Fitness für eine mindestens 20km (bei vorzeitigem Abbruch) bzw. 32 km lange Wanderung mit ca. 1.200 hm.
Durchschnittgeschwindigkeit ca. 5 km/h
Anmeldeschluss: So, 09.02.25 unter Angabe des Zustiegsbahnhofs und der Tourenvariante (lang oder kurz)
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: per Mail / telefonisch
Treffpunkt: Details werden den Angemeldeten ca. 1 Woche vor der Wanderung bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 10.02.25
online anmelden
Mehr
16.03.25
16.03.2025 Sportwanderung in der Pfalz (für Einsteiger geeignet)
Führungstour-6936
Leitung: Heike Lorenzen-Schmidt, Tel.: 01573-104 1276
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Diese Tour eignet sich als Einstiegstour. Sie kann nach ca. 15 - 20 km abgebrochen werden
(der Weg zum Bahnhof muss auf eigene Verantwortung zurückgelegt werden). Die genaue Routenplanung wird den Angemeldeten bekannt gegeben. Es ist eine ca. einstündige Mittagseinkehr (voraussichtlich PHV-Hütte) geplant.
Anforderung: Fitness für eine mindestens 20km (bei vorzeitigem Abbruch) bzw. 32 km lange Wanderung mit ca. 1.200 hm.
Durchschnittgeschwindigkeit ca. 5 km/h
(ACHTUNG: das Portal erlaubt eine Anmeldung nur bis Sonntag, 09.03.25)
Anforderungen: Fitness für eine mindestens 20km (bei vorzeitigem Abbruch) bzw. 32 km lange Wanderung mit ca. 1.200 hm.
Durchschnittgeschwindigkeit ca. 5 km/h
Anmeldeschluss: So, 09.02.25 unter Angabe des Zustiegsbahnhofs und der Tourenvariante (lang oder kurz)
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: per Mail / telefonisch
Treffpunkt: Details werden den Angemeldeten ca. 1 Woche vor der Wanderung bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 10.03.25
online anmelden
Mehr
31.08.25 - 06.09.25
Hüttentour in den Pyrenäen, 31.08.-06.09.2025
Führungstour-6771
Leitung: Michael Bühler , Tel.: 0151-44061225
Anmeldestatus: Warteliste
Wir starten in Amelie le Bains (nicht weit von Perpignan) und wandern auf dem HRP (Haute
Route Pyrenees) bis Soldeu in Andorra.
Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation
unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit
zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden.
Vor Heidelberg fährt ein Nachtbus bis Perpignan (weiter bis Barcelona) und weiter kommt
man mit einer lokalen Verbindung bis Amelie.
Von Soldeu fahren regelmäßig Busse nach Andorra la Vella und von dort gibt es eine
Anbindung nach Barcelona Stadt und Flughafen.
Unterkünfte: Bewirtete Berghütten in den französischen und spanischen Pyrenäen
Verpflegung: Halbpension in den Hütten; Marschverpflegung kann meist in den
Hütten erworben werden
Leitung: Michael Bühler
Telefon: +49-151-44061225
Anforderungen: Kondition für 23 km und bis zu 1200 HM Aufstieg oder 1600 HM
Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem
Gelände. Eine leichte Kletterei in 80 HM Abstieg muss möglich sein.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: wird noch mitgeteilt
Treffpunkt: Amelie le Bains
Anmeldung ab: 01.11.24
Anmeldeschluss: 01.08.25
Hüttentour in den Pyrenäen : Sonntag 31. August bis Samstag 6. September
online anmelden
Mehr
07.09.25 - 13.09.25
Hüttentour in den Pyrenäen, 07.09.-13.09.2025
Führungstour-6773
Leitung: Michael Bühler , Tel.: 0151-44061225
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir starten in Soldeu (Andorra) und wandern auf dem HRP (Haute Route Pyrenees) bis zum
Pass Port de la Bonaigua (zw. Esterri und Vielha).
Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation
unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit
zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden. Natürlich kann diese Wanderwoche
mit der ersten Woche von Amelie nach Soldeu verbunden werden.
Von Barcelona (Stadt und Flughafen) gibt es Direktbusse nach Andorra la Vella und von da
lokale Busse nach Soldeu.
Vom Port de la Bonaigua nehmen wir am Abend den Bus nach Vielha und am frühen Morgen
besteht die Möglichkeit von Vielha mit einem Direktbus nach Barcelona zu fahren.
Leitung: Michael Bühler
Telefon: +49-151-44061225
Anforderungen: Kondition für 18 km und bis zu 1800 HM Aufstieg oder 1700 HM
Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem
Gelände. Immer wieder sind leichte Klettereien zu meistern.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: wird noch mitgeteilt
Treffpunkt: Soldeu (Andorra)
Anmeldung ab: 01.11.24
Anmeldeschluss: 15.08.25
Hüttentour in den Pyrenäen : Sonntag 7. September bis Samstag 13. September
online anmelden
Mehr
25.10.25 - 16.11.25
NEPAL - Trekkingtour zum Mount Everest; Besteigung Island Peak 6189m
Führungstour-6945
Leitung: Peter Kühnle und Hallex, Bernd (Tel. 0170 5341159)
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Trekkingtour über den Everest-Basecamp-Trail zum Mount Everest mit Besteigung des Aussichtspunkt "Kala Pattar" 5644 m; optional mit Besteigung des "Island Peak" 6189 m, mit deutschsprachigem Trekkingführer. Incl. Kulturprogramm mit Besichtigung Kathmandu und der Königsstädte Bhaktapur/Patan.
Die Organisation und Durchführung der Reise erfolgt über den DAV Summit Club (Reiseveranstalter).
Weitere Infos zu Reiseverlauf, Ausrüstung, Kosten, Anforderungen, Trainingsvorbereitung, etc. bei: Peter Kühnle und Bernd Hallex (interne Organisation DAV HD).
Ort: Nepal
Anforderungen: Die Trekkingtour incl. Kala Pattar (5644 m) erfordert eine gute Höhenverträglichkeit (z.B. Besteigung eines 4000er in den Alpen ohne Höhenprobleme) und eine gute Grundkondition mit Tagesetappen von 6 bis 10 Std. incl. Pausen. Die Trekkingroute ist technisch einfach und führt über Wanderwege ohne Schneefelder und ohne Gletscherbegehung. Am Kala Pattar ist Trittsicherheit erforderlich. Wer sich den Kala Pattar nicht zutraut, kann darauf verzichten und bei der Lodge unterhalb vom Gipfel bleiben. Die Besteigung des Island Peak (6189 m) ist optional und erfordert eine gute Kondition für 1100 HM (von 5100 m auf 6200 m) und 12 Stunden Gehzeit, sowie Hochtourenerfahrung im Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: nach Vereinbarung
Anmeldeschluss: 28.02.25
online anmelden
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
29.01.25 - 05.02.25, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6792
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 29.01.2025, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.24
Anmeldeschluss: 27.01.25
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
05.02.25 - 12.02.25, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6793
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 05.02.2025, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.24
Anmeldeschluss: 03.02.25
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
06.02.25, 1 Tage
Road 2 Alpinism: Orientierung mit Karte und Kompass I
Ausbildungskurs-6938
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613 und Philipp Nagel (Organisation)
Anmeldestatus: Warteliste
Die Skitourensaison hat angefangen, darauf folgt schneller als man denkt die Wander- und Bergsteigesaison. Jetzt ist die ideale Zeit sich vorzubereiten ... Im Zeitalter der modernen Technik und Elektronik wird zumeist mit SmartPhone und entsprechenden Uhren navigiert. Bei diesen Geräten können schnell die Batterien oder Akku leer sein ... Was dann ... ? Oder das Gerät geht verloren ... ? Oder es ist defekt ... ? Wer sich gerne im Gelände ohne diese Geräte orientieren und/oder eine Tour planen möchte, hat die Gelegenheit an der Ausbildungsveranstaltung Orientierung mit Karte und Kompass teilzunehmen.
Bei diesem ersten Termin wird sich primär mit Papierkarten beschäftigt, welche Informationen man aus diesen bekommen kann sowie mit der groben Tourenplanung mittels Plananzeiger beschäftigt.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit für einen gemeinschaftlichen Austausch und für individuelle Fragen.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse; da die Veranstaltungen Orientierung mit Karte und Kompass aufeinander aufbauen ist grundsätzlich die Teilnahme an vorhergehenden Kursen Voraussetzung.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 06.02.2025, Uhr 19:00 (bis etwa Uhr 21:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (5.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 05.02.25
Ausrüstung: siehe Vorbesprechung
online anmelden
Mehr
13.02.25 - 18.02.25, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6788
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus: Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2024/2025), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 72,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 180.00 EUR (135.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.24
Anmeldeschluss: 30.01.25
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann tlw. bei der Sektion geliehen werden, LVS-Gerät excl. Batterien; Equipment für Tourenski kann geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
13.02.25, 1 Tage
Road 2 Alpinism: Knoten beim Standplatzbau
Ausbildungskurs-6934
Leitung: Maren Greive , Tel.: 0176 43226326 und Philipp Nagel (Organisation)
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Der Standplatzbau ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Alpinismus ... In dieser Veranstaltung geht es um die verschiedenen Knoten und Techniken, die benötigt werden, um einen sicheren Standplatz zu bauen, sei es an Haken, an Felsköpfen oder Blöcken.. Wir zeigen euch, wie ihr Blöcke und Felsen geschickt einbinden könnt, sowohl für den Stand als auch für Zwischensicherungen. Im Anschluss an die theoretischen Inhalte gibt es die Möglichkeit zur praktischen Übung und zur Klärung indvidueller Fragen. So seid ihr bestens gerüstet, um in felsigen oder blockigen Gebirgslagen einen sicheren Standplatz zu bauen. Fragen zu Alpinskills, Seiltechniken, Material und mehr, können bereits ab Uhr 18:30 geklärt werden; im Anschluss gibt es Zeit für den gemeinsamen Austausch.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: per e-Mail
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.02.2025, Uhr 19:00 (bis etwa Uhr 21:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 5.00 EUR (5.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 12.02.25
Ausrüstung: Klettergurt, Kletterseil (falls vorhanden), Karabiner, Mehrseillängenausrüstung (falls vorhanden), Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
20.02.25, 1 Tage
Road 2 Alpinism: Orientierung mit Karte und Kompass II
Ausbildungskurs-6939
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613 und Philipp Nagel (Organisation)
Anmeldestatus: Warteliste
Die Skitourensaison hat angefangen, darauf folgt schneller als man denkt die Wander- und Bergsteigesaison. Jetzt ist die ideale Zeit sich vorzubereiten ... Im Zeitalter der modernen Technik und Elektronik wird zumeist mit SmartPhone und entsprechenden Uhren navigiert. Bei diesen Geräten können schnell die Batterien oder Akku leer sein ... Was dann ... ? Oder das Gerät geht verloren ... ? Oder es ist defekt ... ? Wer sich gerne im Gelände ohne diese Geräte orientieren und/oder eine Tour planen möchte, hat die Gelegenheit an der Ausbildungsveranstaltung Orientierung mit Karte und Kompass teilzunehmen. Bei diesem zweiten Termin wird sich um die Tourenplanung im Detail gekümmert und mittels alpenvereinaktiv.com Touren geplant werden können. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit für einen gemeinschaftlichen Austausch und für individuelle Fragen.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Da die Veranstaltungen Orientierung mit Karte und Kompass aufeinander aufbauen ist grundsätzlich die Teilnahme an vorhergehenden Kursen Voraussetzung.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 20.02.2025, Uhr 19:00 (bis etwa Uhr 21:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (5.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 19.02.25
Ausrüstung: siehe Vorbesprechung
online anmelden
Mehr
01.03.25, 1 Tage
Road 2 Alpinism: Orientierung mit Karte und Kompass III
Ausbildungskurs-6940
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613 und Philipp Nagel (Organisation)
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Skitourensaison hat angefangen, darauf folgt schneller als man denkt die Wander- und Bergsteigesaison. Jetzt ist die ideale Zeit sich vorzubereiten ... Im Zeitalter der modernen Technik und Elektronik wird zumeist mit SmartPhone und entsprechenden Uhren navigiert. Bei diesen Geräten können schnell die Batterien oder Akku leer sein ... Was dann ... ? Oder das Gerät geht verloren ... ? Oder es ist defekt ... ? Wer sich gerne im Gelände ohne diese Geräte orientieren und/oder eine Tour planen möchte, hat die Gelegenheit an der Ausbildungsveranstaltung Orientierung mit Karte und Kompass teilzunehmen. Bei diesem dritten Teil wird das bisher Gelernte in der Praxis angewendet ... Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit für einen gemeinschaftlichen Austausch und für individuelle Fragen.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Anforderungen: Da die Veranstaltungen Orientierung mit Karte und Kompass aufeinander aufbauen ist grundsätzlich die Teilnahme an vorhergehenden Kursen Voraussetzung.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 01.03.2025, Uhr 9:30 (bis etwa Uhr 13:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (5.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 28.02.25
Ausrüstung: siehe Vorbesprechung
online anmelden
Mehr
14.03.25 - 17.03.25, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6789
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2024/2025), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 72,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 180.00 EUR (135.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.24
Anmeldeschluss: 03.03.25
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann tlw. bei der Sektion geliehen werden, LVS-Gerät excl. Batterien; Equipment für Tourenski kann geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
12.04.25, 1 Tage
Orientierung mit Karte und Kompass
Ausbildungskurs-6948
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Zeit der Bergwanderungen in unseren Mittelgebirgen und auch in den Alpen beginnt in Kürze. Jetzt ist noch die Zeit sich vorzubereiten ... Im Zeitalter der modernen Technik und Elektronik wird zumeist mit SmartPhone und/oder GPS-Geräten gearbeitet. Bei diesen Geräten können schnell die Batterien oder Akku leer sein ... Was dann ... ? Oder das Gerät geht verloren ... ? Oder es ist defekt ... ? Wer sich gerne im Gelände ohne diese Geräte orientieren möchte, hat die Gelegenheit an der Ausbildungsveranstaltung Orientierung mit Karte und Kompass teilzunehmen.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Anforderungen: keine
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 12.04.2025, Uhr 10:00 (bis etwa Uhr 16:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (5.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.25
Anmeldeschluss: 28.03.25
Ausrüstung: siehe Vorbesprechung
online anmelden
Mehr
14.05.25, 1 Tage
Road 2 Alpinism: Höhenvorbereitung und Gefahren der Höhe
Ausbildungskurs-6958
Leitung: Dr. Ulf Gieseler , Tel.: 06221-6720312 und Philipp Nagel (Organisation)
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wer sich beim Bergsteigen und (Berg)Wandern in grosse Höhen begibt muss gut vorbereitet sein sowie wissen wie man die ersten Zeichen einer Höhenerkrankung erkennt. An diesem Abend wird unser Sektionsvorsitzender und Alpinmediziner Dr. Ulf Gieseler aus seinen reichhaltigen Erfahrungen berichten. Ab wann man sich speziell auf die dünnere Luft in der Höhe vorbereiten muss, wie man dies machen kann, wie man die Symptome verschiedener Höhenerkrankungen erkennen kann und wie man darauf reagieren kann. Auch wird das Thema Kälte und Erfrierungen angesprochen ...
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse.
max. Teilnehmerzahl: 15
Vorbesprechung: per e-Mail
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 14.05.2025, Uhr 19:00 (bis etwa Uhr 21:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 5.00 EUR (5.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.25
Anmeldeschluss: 12.05.25
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
16.05.25 - 18.05.25, 3 Tage
ECO // Gesund, genüsslich und vergnügt ... Ein Maiwochenende im Nordschwarzwald ...
Führungstour-6826
Leitung: Ute Pfüller , Tel.: 0176-20186674 und Torsten Wendler
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wie laden euch herzlich ein, mit uns ein Maiwochenende im Nordschwarzwald zu verbringen. Unter dem Motto GESUND, GENÜSSLICH UND VERGNÜGT erwartet euch eine erholsame und abwechslungsreiche Auszeit inmitten der Natur. Was euch erwartet: Im digitalen Zeitalter ist Stress ein stark wachsendes Phänomen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Stress bereits als eines der grössten Gesundsheitsrisiken des 21. Jahrhunderts; umso relevanter wird die Frage nach zielführender Prävention. Eine Antwort auf zuviel Stress kann in einer Rückbesinnung auf die Natur und einem gesundheitsorientierten Aufenthalt in ihr liegen, Nicht schneller, höher, weiter ist das Motto, sondern bewusster, langsamer, intensiver. Im Hier und Jetzt sein, die Natur geniessen, Kraft tanken, positive Momente erleben; das sind die Ziele beim achtsamen Wandern. Wir stellen Übungen und Tipps vor, um den Einstieg in achtsame Wandertouren zu erleichtern und gemeinsam ein entspanntes Wochenende zu verbringen. Hintergrund bilden Elemente des Hauptverband des DAV entwickelten Kurses (Berg)Wandern in der Prävention. Selbstversorgerhütte und gemeinsames Kochen: Unterbringung in der gemütlichen Wiedenbachhütte, wo gemeinsam gekocht und der Tag bei leckeren Mahlzeiten ausklingt, der Genuss kommt nicht zu kurz. Voraussetzungen: Die Touren sind für alle Wanderbegeisterten mit guter Grundkondition geeignet. Es sind keine besonderen technischen Kenntnisse erforderlich, aber Freude an Bewegung und Natur sollte vorhanden sein. Die Wanderungen sind leicht bis mittelschwer und bieten eine prima Mischung, wenn man Bewegung und Entspannung kombinieren möchte. Dieses Angebot wird in Kooperation mit Torsten Wendler der DAV Sektion Konstanz e.V. mit maximal 12 Teilnehmenden durchgeführt. Unterbringung, Verpflegung und Fahrt sind nicht Bestandteil der Teilnahmegebühren.
Ort: Wiedenbachhütte Bühlertal, Schwarzwald
Anforderungen: T1 bis T2, keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Online-Veranstaltung (Link zur Teilnahme wird vorab versendet), 05.05.2025, Uhr 19:00 (obligat.)
Treffpunkt: (Übernachtung in Mehrbettzimmern, Kosten für Übernachtung EUR 13,00 pro Person pro Nacht. Abendessen zzgl. Kosten für Nahrungsmittel, Frühstück und Abendessen; An- und Abreise mit ÖPNV, Abfahrt Freitag Hbf HD etwa Uhr 8:00, Rückkehr Sonntag früher Abend)
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (45.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.02.25
Anmeldeschluss: 27.04.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Mittelgebirgswandern, weiteres bei der Vorbesprechnung.
Die Anmeldung ist erst ab dem 01.02.25 möglich.
Mehr
18.06.25 - 22.06.25, 5 Tage
ECO // Berg & Wandern für EinsteigerInnen ... Sommeranfang im Kaisergebirge
Ausbildungskurs-6799
Leitung: Ute Pfüller , Tel.: 0176-20186674 und Ulrich Flory, Tel.: 0151 - 58878902
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesem Grundkurs Berg & Wandern zum Sommeranfang im Kaisergebirge, um das botanisch äusserst schöne und interessante Kaisertal, wird gelernt und geübt, sich in unterschiedlichstem Gelände, wie Grashänge, Geröllfelder, Blockgelände, Schneefelder (sofern noch vorhanden), leichte Kletterpassagen und anderes, sicher zu bewegen. Im Sinne von Learning by doing werden gemeinsam Bergtouren geplant und durchgeführt, dabei sowohl mit Karte und Kompass als auch mit SmartPhone und GPS gearbeitet. Weiterhin werden uns auch die Themen Wetterkunde und Alpine Gefahren beschäftigen. Die meisten Bergrettungseinsätze werden für BergwanderInnen durchgeführt. Viele Einsätze sind auf ungenügende Vorbereitung, fehlerhafte Einschätzung und unzureichende Fachkenntnis zurückzuführen. Auch und gerade beim Bergwandern ist daher eine gute Ausbildung wichtig. Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von alpinen Touren und mehrtägigen Hüttentrekkings überwiegend auf markierten Wegen ermöglichen, sicheres Begehen von unterschiedlichem Gelände (Grashänge, Blockgelände, Schneefelder, leichte Kletterpassagen, etc.); Alpine Gefahren, Wetterkunde (ein erster Einstieg), Orientierung und Tourenplanung mit Karte, Kompass und modernen Medien, Hilfe am Berg, Selbsteinschätzung.
Ort: Hans-Berger-Haus, Kaisergebirge (Übernachtung mit HP EUR 54,00)
Anforderungen: EinsteigerInnen und/oder BergwanderInnen mit ersten Erfahrungen und Interesse an obigen Themen, T2 bis T3, allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Gehzeiten bis 6 h sowie Auf- und Abstiege bis 1.000 Hm mit Tagesgepäck in alpinen Gelände.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.05.2025, Uhr 19:30 (obligatorisch)
Treffpunkt: Hbf Heidelberg, 18.06.2025, Uhrzeit nach Absprache (gemeinsame Anreise per Bahn); Kosten für Fahrt, Unterkunft mit HP sind nicht Bestandteil der Teilnahmegebühren
Kursgebühr (ermäßigt): 140.00 EUR (105.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.02.25
Anmeldeschluss: 01.04.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
Die Anmeldung ist erst ab dem 01.02.25 möglich.
Mehr
13.07.25 - 17.07.25, 5 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-6887
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Georg Bauer, Tel.: 0176 -20118092
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren im vergletscherten Gelände ermöglichen. Hierfür bietet das Gebiet rund um die Tierberglihütte in den Urner Alpen ideale Möglichkeiten. Je nach Wetter und Verhältnissen wird das Erlernte bei Ausbildungstouren angewendet. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Steigeisen- und Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Spaltenbergung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren und Erste Hilfe.
Ort: Tierberglihütte, Urner Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im alpinen Gelände, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege mit Gepäck zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.000 Hm bis 1.500 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Vorbespr. hinsichtl. Voraussetzungen, Ausrüstung, Logistik, Fahrgemeinschaften, Teilnahme obligatorisch; Kosten Halbpension etwa EUR 80,00 pro Übern.)
Kursgebühr (ermäßigt): 300.00 EUR (225.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 29.06.25
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät, Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 120 cm, 2x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 3.0 m, 1x 1.5 m, 1x 0.3 m für Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
02.08.25 - 10.08.25, 9 Tage
ECO // Gesundheitswanderung Tour du Mont Blanc ...
Führungstour-6889
Leitung: Tobias Rasse , Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Fernwanderung Tour du Mont Blanc bietet auf etwa 170 km Streckenlänge eine beeindruckende Vielfalt an Gletschern, Almen, schneebedeckten Gipfeln, Seen, Flüssen und Wasserfällen. Diese Kulisse wollen wir nutzen, um nicht nur sportlich aktiv zu sein und die Natur zu geniessen, sondern auch darüber nachdenken, wie wir im Alltag bewusster und gesünder leben können. Kurze Impulse dazu basieren auf einem Programm des DAV: Entspannung und Stressreduktion durch Berwandern/Wandern ... Täglich etwa 7 h bis 11 h auf teilweise steilen und ausgesetzten Wegen, auch weglose und/oder klettersteigähnliche Passagen sind zu bewältigen. Solide Erfahrung auf SCHWARZEN Bergwegen und im seilfreien Begehen von Leitern und leichtem Blockgelände sollte mitgebracht werden. Erfahrungen auf Fernwanderwegen wären von Vorteil ...
Ort: Trient (Ausgangsort CH), Massif du Mont Blanc
Anforderungen: T1 bis T3, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Kondition für Tourentage zwischen etwa 7 h bis 11 h mit Tourenlängen zwischen etwa 15 km bis 25 km sowie bis 1.000 Hm mit Tourengepäck.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Ort nach Absprache, 29.01.2025, Uhr 20:00
Kursgebühr (ermäßigt): 150.00 EUR (115.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 29.01.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
03.08.25 - 07.08.25, 5 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-6888
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Fabian Hess, Tel.: 0160 - 6587901
Anmeldestatus: nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren im vergletscherten Gelände ermöglichen. Hierfür bietet das Gebiet rund um die Tierberglihütte in den Urner Alpen ideale Möglichkeiten. Je nach Wetter und Verhältnissen wird das Erlernte bei Ausbildungstouren angewendet. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Steigeisen- und Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Spaltenbergung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren und Erste Hilfe.
Ort: Tierberglihütte, Urner Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im alpinen Gelände, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege mit Gepäck zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.000 Hm bis 1.500 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h.
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Vorbespr. hinsichtl. Voraussetzungen, Ausrüstung, Logistik, Fahrgemeinschaften, Teilnahme obligatorisch; Kosten Halbpension etwa EUR 80,00 pro Übern.)
Kursgebühr (ermäßigt): 300.00 EUR (225.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 20.07.25
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät, Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 120 cm, 2x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 3.0 m, 1x 1.5 m, 1x 0.3 m für Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
03.08.25 - 09.08.25, 7 Tage
ECO // RegeneAktion am Spitzingsee ... Bergwandern in der Prävention
Führungstour-6946
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
NOCH NIE GEHÖRT ... ? ICH AUCH NOCH NICHT ... BISLANG ... MOTIVATION: Wiedereinsteigern in die Bergwelt eine Brücke bauen, Regenerationsoasen für Ruhelose anbieten und der Charme, der in einer möglichen Abwechselung von Genusswandern zu solchem mit physischer Anstrengung liegt, soweit dieses auch von den Teilnehmern. TOURENANGEBOT: An zwei Tagen wird der Schwerpunkt auf Genusswandern liegen, an den anderen drei Tagen auf längeren Touren mit auch alpinen Wegstrecken. Die überzeugten GenusswandererInnen können an diesen Tagen die erste Etappe mitwandern oder eine Teilstrecke mit der Seilbahn überbrücken. Die wanderlustigen GipfelstürmerInnen können sich auch herausfordern lassen und einen Gestaltungsfreiraum innerhalb der kürzeren Touren nutzen. Eine Schwimmrunde im Spitzingsee als erfrischende Alternative oder Tourenabschluss kann allen einen schönen Tagesausklang bieten. TOURENFÜHRUNG: In alle Touren werden täglich mehrer kurze Aufmerksamkeitsstationen eingebaut, in denen die Teilnehmer Impulse erhalten, bewusster bei sich und in ihrer Umgebung anzukommen. Das kann von Körper- und Wahrnehmungsübungen (Yoga, Tai Chi, Ruhelpuls-Check, etc.) bis hin zu kurzen Spielsequenzen gehen, je nach Bereitschaft und Tagesform der Gruppe. Im Angebot wird für jede/n etwas mit bei sein ... SCHWIERIGKEIRSGRAD UND FLEXIBLE TOURENLÄNGE: Im Voralpenland bewegen wir uns im Bereich T1 bis T2 mit kurzen optionalen Passagen T3. Die Touren können, je nach Ausstiegsmöglichkeit, mit Gehzeiten von 4 h bis 7 h variieren. QUARTIER: Zweibettzimmer mit eigenem Bad sind im Sinne des Regenerationsansatzes reserviert, ein Vierbettzimmer im Sinne der Hüttenfraktion oder eines schmaleren Geldbeutels. Reservierungsänderungen bis zum Frühjahr sind möglich, dem entsprechend bei der Anmeldung den Zimmerwunsch nennen ... ! Bitte zugehörige Preise auf der Homepage der Hütte einsehen. Das Frühstück ist reichhaltig, das Abendessen kann für die Gruppe von der Nachbarhütte (ebenfalls eine DAV Hütte mit Bergsteigeressen und Speisekarte) angeliefert werden, es gibt Gastronomie am See und sogar eine Selbtsversorgerküche im Haus. Da darf auch mal die Entscheidung schwer fallen ... ANREISE: Mit dem Sektionsbus und einer Badepause am Schliersee ...
Ort: DAV-Haus Spitzingsee, Schlierseer Berge (Mangfallgebirge)
Anforderungen: T1 bis T2 (Genusswandern) oder auch bis T3 (alpine Gipfeletappen), Kondition für Gehzeiten von 4 h bis 7 h.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 15.07.2025, Uhr 18:30 (obligatorisch)
Treffpunkt: Abfahrt Haltestelle Albert-Fritz-Strasse in HD Kirchheim, 03.08.2025, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 110.00 EUR (80.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.25
Anmeldeschluss: 14.07.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, Badesachen, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
17.08.25 - 23.08.25, 7 Tage
ECO // Wandern, Yoga und mehr ... Ein letztes Mal im Stubaital ...
Führungstour-6937
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus: Warteliste
SCHLÄFST DU NOCH ODER WANDERST DU SCHON ... ? Abfahrt Sonntagmorgen bis Samstagabend (Abstieg Samstag nach dem Frühstück) in der Franz-Senn-Hütte im Stubaital. Dort können Wanderungen zu ein paar Gipfeln in wunderschöner Landschaft, Yoga am Spätnachmittag sowie ein freundliches Quartier mit variantenreichen Gaumenangebot unterschiedlichste Bedürfnisse stillen. WAS IST GEPLANT ... ? Mit dem Sektionsbus soweit es wieder möglich ist, zur Oberissalm, um dort das Grossgepäck mit dem Lift zur Hütte transportieren zu lassen. Mit Kleingepäck ist der 1,5-stündige Aufstieg eine kleine Einstimmung auf die Touren der nächsten Tage. Erfahrungsgemäss reicht nach Anreise und Aufstieg die Energie nur noch zum Check-In für das Zimmer, vielleicht einem kleinen Spaziergang in nächster Umgebung und auf alle Fälle zu einem Willkommensmenue. Die Touren auf die Gipfel der Umgebung sind zwar gesetzt, jedoch wetterabhängig. MAN SOLLTE DEM LEIB ETWAS GUTES BIETEN, DAMIT DIE SEELE LUST HAT, DARIN ZU WOHNEN ... Die Hütte bietet Halbpension oder Frühstück mit Bergsteigeressen an, Auswahl zwischen vegetarischen und fleischhaltigen Menu. Es wird am Morgen festgelegt, für welche Option man sich entscheidet. Das Frühstücksbuffet beinhaltet ein Mitnahmeproviant für die Brotzeit auf der Wanderung. FÜR WEN ... ? Für Wanderlustige und Trittsichere jeden Alters, die Freude an gemeinsamen Touren haben, die je nach Pausen zwischen 5 h bis 7 h dauern. Eine Höhendifferenz ab dem zweiten Tag von 800 Hm sollte nicht fremd sein. Ferner Interesse an Yoga und Dehnübungen und/oder eine eine gesunde Portion Neugierde, falls das Neuland sein sollte. Sinn soll sein, die einseitig beanspruchte Muskulatur nach den Wanderungen zu lockern und sich damit effizienter in die körperliche Entspannung zu führen. Lockerungsübungen und Kurzmeditation am Morgen sind optional. Yoga in Kombination mit Bergwandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas Neues für sich zu entdecken.
Die Wanderungen können, je nach Interesse, die Fähigkeit schulen mit Kartenmaterial (offline und/oder online) sowie Kompass und Plananzeiger umzugehen, Tourenabschnitte selbst zu leiten.
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Anforderungen: T2 bis T3, allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 5 h bis 7 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 29.07.2025, Uhr 19:00 (obligatorisch)
Treffpunkt: Abfahrt Haltestelle Albert-Fritz-Strasse in HD Kirchheim, 17.08.2025, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 120.00 EUR (90.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 30.06.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
17.10.25 - 19.10.25, 3 Tage
ECO // Wandern, entspannen und Kraft tanken im Pfälzer Wald ...
Führungstour-6825
Leitung: Ute Pfüller , Tel.: 0176-20186674 und Cäcilie Bauer
Anmeldestatus: Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Aktiv den Altweibersommer geniessen, im Hier und Jetzt sowie in der Natur sein, Kraft tanken, positive Momente erleben. Wir stellen Übungen und Tipps vor, um den Einstieg in achtsame Wandertouren zu erleichtern und gemeinsam ein entspanntes Wochenende zu verbringen. Dieses Angebot speziell für FRAUEN wird in Kooperation mit Cäcilie Bauer der DAV Sektion Mannheim e.V. mit maximal 12 Teilnehmerinnen durchgeführt. Unterbringung, Verpflegung und Fahrt sind nicht Bestandteil der Teilnahmegebühren.
Ort: Stiftsgut Keysermühle Klingenmünster, Pfälzer Wald
Anforderungen: T1 bis T2, keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Online-Veranstaltung (Link zur Teilnahme wird vorab versendet), 11.0.2025, Uhr 19:00 (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Drei-Bett-Zimmern, Kosten für Übernachtung und Frühstück etwa EUR 50,00 pro Person zzgl. Abendessen; An- und Abreise mit ÖPNV)
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (45.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.02.25
Anmeldeschluss: 01.08.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Mittelgebirgswandern, weiteres bei der Vorbesprechnung.
Die Anmeldung ist erst ab dem 01.02.25 möglich.
Mehr
Gruppeninfo