Die Stadt Heidelberg hat, basierend auf einem geologischen Gutachten, Teile des Oberen Riesensteins als nicht sicher einstuft und aufgrund ihrer Verkehrssicherungspflicht als Eigentümerin das Gelände umzäunt und vorläufig abgesperrt. Parallel gibt es zwischen der Stadt und der Sektion Heidelberg Gespräche, um möglichst rasch eine für alle Seiten tragbare Lösung zu finden. Alle Parteien sind daran interessiert, den Riesenstein als Klettergebiet zu erhalten.
Der DAV Heidelberg bittet die Kletterer um Geduld und Beachtung der vorläufigen Sperrung des Klettergebiets Oberer Riesenstein.
Nach einer Wiedereröffnung werden sicherlich Helfer benötigt, die mit regelmäßigen Einsätzen zur Erhaltung des erforderlichen guten Zustands des Klettergebietes Oberer Riesenstein beitragen. Interessierte können sich gerne jederzeit bei der Sektion melden.
Siehe auch:
https://alpenverein-heidelberg.de/pdf/riesenstein.pdf
Es wird tagsüber wärmer und die Kletterhalle hat noch geschlossen. Da ist es naheliegend, zum Klettern nach draußen zu gehen, z.B. in den Schriesheimer Steinbruch. Bitte beachtet dabei, dass für den öffentlichen Raum einige Coronaregeln gelten, insbesondere die Einhaltung der Abstandregeln, Beachtung der maximalen Personenzahlen und Kontaktbegrenzungen. Das Ordnungsamt Schriesheim ist für den Vollzug dieser Regeln verantwortlich und kann dazu auch eine Sperrung aussprechen. Deshalb haltet Euch unbedingt an die Regeln und sprecht Verstöße an, damit wir auch weiterhin den Steinbruch zum Klettern nutzen dürfen.
Hinzu kommt natürlich, dass wir den Steinbruch nur über die offiziell genehmigten Zustiegswege und nicht über die Zäune an den Seiten betreten!
Gruppentouren - Ausbildungskurse
02.04.23
Klettersonntag April
Gemeinschaftstour-6155
Leitung: Annett Brenner, Tel.: 06223-46962
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Mehr
06.04.23 - 15.04.23
Osternklettern Arco
Gemeinschaftstour-6064
Leitung: Leopold Ackermann, Tel.: 06205 - 3051966
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Anforderungen: Vorstieg V
max. Teilnehmerzahl: 20
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 26.03.23
Mehr
28.04.23 - 01.05.23
Klettern in der Pfalz
Gemeinschaftstour-6065
Leitung: Helmut Wissmeier, Tel.: 0171 - 52 48 098
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Anforderungen: Vorstieg IV
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 15.04.23
online anmelden
Mehr
07.05.23
Klettersonntag Mai
Gemeinschaftstour-6156
Leitung: Dieter Wagner, Tel.: 0174-6967101
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Mehr
12.05.23 - 14.05.23
Black Forrest
Gemeinschaftstour-6066
Leitung: Sabrina Jung
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Anforderungen: Vorstieg V
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 22.04.23
Mehr
03.06.23 - 11.06.23
Klettern am Lago Maggiore
Gemeinschaftstour-6067
Leitung: Martin Herminghaus, Tel.: 0171-4337504
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Anforderungen: Vorstieg V
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 20.05.23
Übernachtung: Campingplatz Isolino Nähe Verbania
online anmelden
Mehr
03.06.23 - 10.06.23
Jubiläumsexpedition - 40 Jahre Arcoklettern
Gemeinschaftstour-6068
Leitung: Jürgen Eichhorn, Tel.: 07156-29867
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Treffpunkt: stadtnaher Campingplatz Arco (frühzeitige Reservierung nötig, www.arcoturistica.com, wenn möglich Platzteil Nr. 243-251)
Information(keine Anmeldung, keine Organisation)
Anforderungen: Vorstieg IV/Bouldern/Klettersteigen und dolce vita unter italienischer Frühlingssonne. Information(keine Anmeldung, keine Organisation)
max. Teilnehmerzahl: 15
Vorbesprechung: Per Telefon/Mail
Anmeldeschluss: 15.05.23
online anmelden
Mehr
04.06.23
Klettersonntag Juni
Gemeinschaftstour-6157
Leitung: German Möhren
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Mehr
15.06.23 - 18.06.23
Mädelstour - Klettern in der Fränkischen Schweiz
Gemeinschaftstour-6069
Leitung: Annett Brenner, Tel.: 06223-46962 und Sylvia Katz
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Klettern natürlich wie immer ohne unsere Jungs.
Anforderungen: Vorstieg IV und vor allem: Spaß am Klettern und der Gemeinschaft
Voraussetzung: Beherrschen von Seil- und Sicherungstechnik
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 01.02.23
Mehr
02.07.23
Klettersonntag Juli
Gemeinschaftstour-6158
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Mehr
08.07.23 - 15.07.23
Klettern in den Dolomiten
Gemeinschaftstour-6070
Leitung: Dieter Wagner, Tel.: 0174-6967101
Anmeldestatus:
Warteliste
Anforderungen: Vorstieg IV+, Wegfindung und alpine Abstiege. Umgang mit mobilem Sicherungsgerät 1-er und 2-er Gelände im Zustieg/Abstieg.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 31.03.23
Übernachtung: Ferienwohnung.
online anmelden
Mehr
08.07.23 - 11.07.23
Klettern Tannheimer
Gemeinschaftstour-6073
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Warteliste
Anforderungen: Vorstieg V+
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 09.06.23
Übernachtung: Gimpelhaus
online anmelden
Mehr
13.07.23 - 17.07.23
Urner Alpen
Gemeinschaftstour-6071
Leitung: Wolfgang Löchle, Tel.: 06221-834525
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Anforderungen: Vorstieg VI
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 30.04.23
Übernachtung Hütte
online anmelden
Mehr
21.07.23 - 23.07.23
Klettern im Donautal
Gemeinschaftstour-6072
Leitung: Frank Geißler, Tel.: 0151-27555369
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Anforderungen: Vorstieg V, Eigenständiges Klettern und Sichern am Fels
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 17.07.23
Treffpunkt: Camping Wagenburg, 88631 Beuron / Hausen im Tal.
online anmelden
Mehr
01.09.23 - 04.09.23
Klettern in der Fränkischen Schweiz
Gemeinschaftstour-6074
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Anforderungen: Vorstieg V+
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 15.08.23
Übernachtung: Campingplatz
online anmelden
Mehr
10.09.23 - 11.09.23
Klettern im südlichen Bergell/Val di Mello
Gemeinschaftstour-6077
Leitung: Claus Vachenauer
, Tel.: 06221 - 718010
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Genauer Termin steht spätestens März 23. Wird auf der Homepage und im Frühjahrsheft veröffentlicht.
Anforderungen: Vorstieg VI alpin
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: Per Telefon/Mail
Anmeldeschluss: 30.06.23
Genaues Datum im 1.Quartal 2021.
Übernachtung: Campingplatz
online anmelden
Mehr
21.09.23 - 24.09.23
Klettern in den Südvogesen
Gemeinschaftstour-6075
Leitung: Ralf Albrecht, Tel.: 06221-712933
Anmeldestatus:
Warteliste
Anforderungen: Vorstieg V
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldeschluss: 31.07.23
online anmelden
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
04.04.23, 1 Tage
Familien-Schnupperkletterkurs in Künstlichen Anlagen
Ausbildungskurs-6242
Leitung: Luisa Ueltzhöffer, Tel.: 0176 - 87234405 und Joh. Ueltzhöffer, Tel.: 0176 - 80365840
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Die Schnupperkletterkurse sind für Familien, die gemeinsam einen faszinierenden Sport entdecken und Erfahrungen in der Vertikalen sammeln möchten ... Eine Altersbeschränkung gibt es nicht ... Wenn eure Kinder Spass daran haben könnten, sind alle herzlich willkommen. Natürlich auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung ... Geklettert wird dabei im Toprope-Verfahren, das heisst mit ständiger Seilsicherung von oben. So kann man sich auch entspannt 'in's Seil setzen', ohne das etwas passiert. Eltern und/oder Grosseltern werden dabei vor allem das Sichern und alles Wichtige drum herum lernen (Klettergurt anziehen, Knoten binden, etc.) und die Kinder beim Klettern bestaunen dürfen. Bei der Anmeldung bitte angeben aus wie vielen Kindern UND Erwachsenen sich die teilnehmende Familie zusammen setzt (Teilnahme von Kindern ohne erwachsene Familienmitglieder ist nicht möglich). Die Kosten für Halleneintritt und die Ausrüstung sind vor Ort zu begleichen.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung, auch für Nichtmitglieder ...
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 04.04.2023, Uhr 15:00 (bis etwa Uhr 18:00)
Anmeldung ab: 01.02.23
Anmeldeschluss: 02.04.23
Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe oder ähnlich (sauber), falls vorhanden Kletterschuhe, Hüftgurt, ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), ggf. Springseil.
Mehr
04.04.23, 1 Tage
Auffrischung Familien-Schnupperkletterkurs in Künstlichen Anlagen
Ausbildungskurs-6243
Leitung: Luisa Ueltzhöffer, Tel.: 0176 - 87234405 und Joh. Ueltzhöffer, Tel.: 0176 - 80365840
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Die Schnupperkletterkurse sind für Familien, die gemeinsam einen faszinierenden Sport entdecken und Erfahrungen in der Vertikalen sammeln möchten, speziell hier jetzt als Auffrischung ... Eine Altersbeschränkung gibt es nicht ... Wenn eure Kinder Spass daran haben könnten, sind alle herzlich willkommen. Natürlich auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung ... Geklettert wird dabei im Toprope-Verfahren, das heisst mit ständiger Seilsicherung von oben. So kann man sich auch entspannt 'in's Seil setzen', ohne das etwas passiert. Eltern und/oder Grosseltern werden dabei vor allem das Sichern und alles Wichtige drum herum lernen (Klettergurt anziehen, Knoten binden, etc.) und die Kinder beim Klettern bestaunen dürfen. Bei der Anmeldung bitte angeben aus wie vielen Kindern UND Erwachsenen sich die teilnehmende Familie zusammen setzt (Teilnahme von Kindern ohne erwachsene Familienmitglieder ist nicht möglich). Die Kosten für Halleneintritt und die Ausrüstung sind vor Ort zu begleichen.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Teilnahme an Familien-Schnupperkletterkurs in Künstlichen Anlagen, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung, auch für Nichtmitglieder ...
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 04.04.2023, Uhr 18:30 (bis etwa Uhr 21:00)
Anmeldung ab: 01.02.23
Anmeldeschluss: 02.04.23
Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe oder ähnlich (sauber), falls vorhanden Kletterschuhe, Hüftgurt, ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), ggf. Springseil.
online anmelden
Mehr
05.04.23, 1 Tage
Auffrischung Familien-Schnupperkletterkurs in Künstlichen Anlagen
Ausbildungskurs-6244
Leitung: Luisa Ueltzhöffer, Tel.: 0176 - 87234405 und Joh. Ueltzhöffer, Tel.: 0176 - 80365840
Anmeldestatus:
Warteliste
Die Schnupperkletterkurse sind für Familien, die gemeinsam einen faszinierenden Sport entdecken und Erfahrungen in der Vertikalen sammeln möchten, speziell hier jetzt als Auffrischung ... Eine Altersbeschränkung gibt es nicht ... Wenn eure Kinder Spass daran haben könnten, sind alle herzlich willkommen. Natürlich auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung ... Geklettert wird dabei im Toprope-Verfahren, das heisst mit ständiger Seilsicherung von oben. So kann man sich auch entspannt 'in's Seil setzen', ohne das etwas passiert. Eltern und/oder Grosseltern werden dabei vor allem das Sichern und alles Wichtige drum herum lernen (Klettergurt anziehen, Knoten binden, etc.) und die Kinder beim Klettern bestaunen dürfen. Bei der Anmeldung bitte angeben aus wie vielen Kindern UND Erwachsenen sich die teilnehmende Familie zusammen setzt (Teilnahme von Kindern ohne erwachsene Familienmitglieder ist nicht möglich). Die Kosten für Halleneintritt und die Ausrüstung sind vor Ort zu begleichen.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Teilnahme an Familien-Schnupperkletterkurs in Künstlichen Anlagen, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung, auch für Nichtmitglieder ...
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 05.04.2023, Uhr 15:00 (bis etwa Uhr 17:30)
Anmeldung ab: 01.02.23
Anmeldeschluss: 03.04.23
Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe oder ähnlich (sauber), falls vorhanden Kletterschuhe, Hüftgurt, ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), ggf. Springseil.
online anmelden
Mehr
05.04.23, 1 Tage
Familien-Schnupperkletterkurs in Künstlichen Anlagen
Ausbildungskurs-6245
Leitung: Luisa Ueltzhöffer, Tel.: 0176 - 87234405 und Joh. Ueltzhöffer, Tel.: 0176 - 80365840
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Die Schnupperkletterkurse sind für Familien, die gemeinsam einen faszinierenden Sport entdecken und Erfahrungen in der Vertikalen sammeln möchten ... Eine Altersbeschränkung gibt es nicht ... Wenn eure Kinder Spass daran haben könnten, sind alle herzlich willkommen. Natürlich auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung ... Geklettert wird dabei im Toprope-Verfahren, das heisst mit ständiger Seilsicherung von oben. So kann man sich auch entspannt 'in's Seil setzen', ohne das etwas passiert. Eltern und/oder Grosseltern werden dabei vor allem das Sichern und alles Wichtige drum herum lernen (Klettergurt anziehen, Knoten binden, etc.) und die Kinder beim Klettern bestaunen dürfen. Bei der Anmeldung bitte angeben aus wie vielen Kindern UND Erwachsenen sich die teilnehmende Familie zusammen setzt (Teilnahme von Kindern ohne erwachsene Familienmitglieder ist nicht möglich). Die Kosten für Halleneintritt und die Ausrüstung sind vor Ort zu begleichen.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung, auch für Nichtmitglieder ...
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 05.04.2023, Uhr 18:00 (bis etwa Uhr 21:00)
Anmeldung ab: 01.02.23
Anmeldeschluss: 03.04.23
Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe oder ähnlich (sauber), falls vorhanden Kletterschuhe, Hüftgurt, ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), ggf. Springseil.
online anmelden
Mehr
05.05.23 - 07.05.23, 3 Tage
Vorstiegstraining für Einsteiger - Von der Halle an den Fels
Ausbildungskurs-6061
Leitung: Florian Hegler, Tel.: 0157 - 71892922 und Peter Bungert, Tel.: 0176 - 50749175
Anmeldestatus:
Warteliste
Für alle, die bereits Klettererfahrung haben und denen die Routine für den Vorstieg fehlt. Verbesserung des persönlichen Kletterkönnens. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Sicherungstraining, Klettertechniken, Vorstiegsübungen; Psyche und Motivation; Abnahme Kletterschein Outdoor möglich.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum HD (1 Abd).; Schriesheimer Steinbruch, Odenwald
Anforderungen: Vorstiegserfahrung im Schwierigkeitsgrad IV nach UIAA in künstlichen Anlagen, Beherrschung der Sicherungstechnik.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Datum und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 05.05.2022, Uhrzeit nach Absprache
Kursgebühr (ermäßigt): 90.00 EUR (70.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.22
Anmeldeschluss: 21.04.23
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Normalkarabiner, Sicherungsgerät mit Abseilfunktion (bspw. MegaJul, etc.) oder Sicherungsgerät plus Abseilgerät, Expressschlingen, Band- und Prusikschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
18.05.23 - 21.05.23, 4 Tage
Grundkurs Klettern Alpin
Ausbildungskurs-6247
Leitung: Sven Kunze
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Schriesheimer Steinbruch ist zu niedrig ... Ziegelhausen kenn' ich auswendig ... Wer einmal so richtig in den Alpen klettern möchte ... Dem bieten wir hier die Gelegenheit mit einem Grundkurs Klettern Alpin auf der urigen Furgglenalp im Herzen des Kletterparadieses Alpstein. Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung einfacher alpiner Klettertouren bis Schwierigkeitsgrad IV bis V nach UIAA ermöglichen. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Standplatzbau im Fels, Zwischensicherungen, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Sicherungsmethodik (Selbst- und Kameradensicherung), Klettertechniken, Klettern in Vor- und Nachstieg, Seilschaft in Aktion (Mehrseillängen), Abseilen, Erste Hilfe und behelfsmässige Bergrettung; Orientierung in einer Kletterroute, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, alpine Gefahren.
Ort: Furgglenalp, Alpstein
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen und/oder Grundkurs Sportklettern, Kondition für Klettertouren zwischen 4 h und 6 h zzgl. Zu- und Abstieg bzw. Abseilen.
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: Online-Veranstaltung (Link zur Teilnahme wird vorab versendet), Termin und Uhrzeit nach Absprache
Kursgebühr (ermäßigt): 220.00 EUR (165.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.02.23
Anmeldeschluss: 04.05.23
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, HMS-Karabiner(3x), Sicherungs- und Abseilgerät (1x), SafeLock-Karabiner (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (3x), Expressschlingen (5x), Bandschlingen (2x 60 cm, 1x 90 cm, 1x 120 cm), Prusikschlingen (1x 30 cm), Klemmkeile, Klemmgeräte (2x bspw. Friends, Camalots), Klemmkeilentferner, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
08.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1b): Sicher Sichern für Fortgeschrittene (Vorstieg)
Ausbildungskurs-6223
Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig ATC Guide, ClickUp, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Dieses Modul richtet sich an Kletterer mit Vorstiegserfahrung, die die Anwendung der verschiedenen Sicherungsgeräte zunächst im Toprope, dann auch im Vorstieg erlernen und vergleichen möchten (Vorteile, Einsatzbereiche, Grenzen). Sturztechnisch wird hier im Rahmen eines Falltraining 'Toprope' gearbeitet.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 08.11.2023, Uhr 18:00 (Mittwoch-Abend bis etwa Uhr 22:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 06.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
22.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 2): Sicher Stürzen (incl. Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg)
Ausbildungskurs-6224
Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig ATC Guide, ClickUp, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Dieses Modul richtet sich an Kletterer, die Sichern und Stürzen mit ihrem eigenen Sicherungsgerät verbessern und trainieren wollen. Auch erfahrene Kletterer, die die Möglichkeiten und Grenzen von neuen Sicherungsgeräten unter Aufsicht im Sturz erkunden wollen, sind in diesem Kurs bestens aufgehoben. Wir sammeln und verbessern Sicherungserfahrungen mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten, spüren die Kräfte, die beim Sturz im Vorstieg auf Stürzenden und Sichernden wirken und erkennen Gefahren und Grenzen der jeweiligen Sicherungsgeräte.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 22.11.2023, Uhr 18:00 (Mittwoch-Abend bis etwa Uhr 22:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 20.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo