Um das angestrebte juristische Verfahren gegen das Vorgehen des RP Karlsruhe zu unterstützen informiert Euch bitte unter unten angeführtem Link über die Möglichkeiten
Siehe auch:
https://battert100.de/
An der Badener Wand am Battert bei Baden-Baden wurde 140 Jahren lang geklettert, bis das Regierungspräsidium Karlsruhe im Dezember 2022 das Klettern dort komplett verboten hat. Der Grund für die Vollsperrung ist der Schutz des seit 2006 brütenden Wanderfalken. Dem Arbeitskreis Klettern UND Naturschutz liegt der Schutz heimischer Vogelarten genauso am Herzen wie der Schutz traditioneller Klettergebiete. Allerdings stellt sich das Regierungspräsidium ohne tatsachengestützte Begründung gegen ein auf der ganzen Welt erfolgreich praktiziertes Kletterkonzept an Felsen mit Brutvögeln: während der Brut wird gesperrt und sobald diese vorbei ist, darf wieder geklettert werden.
Was vielen KletterInnen und DAV Sektionen vielleicht noch nicht ganz klar ist: Die Vollsperrung der Badener Wand bedroht als Präzedenzfall auch andere Kletterfelsen in ganz Deutschland, bei denen das gleiche Lenkungskonzept angewandt wird!!!
Siehe auch:
https://www.klettern-nordschwarzwald.de/index.php?id=801
Auf der Homepage des Bundesverbandes gibt es weitere erklärende Informationen über die Badener Wand. Auf seiner Webseite informiert der DAV über die Problematik der Situation.
Siehe auch:
https://www.alpenverein.de/natur/badener-wand-wird-gesperrt_aid_38901.html
Die unter unten stehendem Link einsehbare Allgemeinverfügung wurde am 19.12.22 veröffentlicht. Sie tritt ab sofort in Kraft, ab sofort ist also das Betreten der dort gezeigten Bereiche gesperrt.
Siehe auch:
https://www.baden-baden.de/mam/files/aktuell/bekanntmachungen/2022/%C3%96b0312_bf_mit_pl%C3%A4nen_si
Es wird tagsüber wärmer und die Kletterhalle hat noch geschlossen. Da ist es naheliegend, zum Klettern nach draußen zu gehen, z.B. in den Schriesheimer Steinbruch. Bitte beachtet dabei, dass für den öffentlichen Raum einige Coronaregeln gelten, insbesondere die Einhaltung der Abstandregeln, Beachtung der maximalen Personenzahlen und Kontaktbegrenzungen. Das Ordnungsamt Schriesheim ist für den Vollzug dieser Regeln verantwortlich und kann dazu auch eine Sperrung aussprechen. Deshalb haltet Euch unbedingt an die Regeln und sprecht Verstöße an, damit wir auch weiterhin den Steinbruch zum Klettern nutzen dürfen.
Hinzu kommt natürlich, dass wir den Steinbruch nur über die offiziell genehmigten Zustiegswege und nicht über die Zäune an den Seiten betreten!
Gruppentouren - Ausbildungskurse
20.10.23 - 22.10.23
Abklettern am Battert
Gemeinschaftstour-6372
Leitung: Andre Hieke, Tel.: 06224-928927
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Traditionelles Abklettern am Battert oberhalb von Baden-Baden. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Übernachtet, gekocht und gequatscht wird auf der Wiedenbachhütte.
Anforderungen: Vorstieg IV
max. Teilnehmerzahl: 20
Vorbesprechung: Per Telefon/Mail
Anmeldeschluss: 11.10.23
online anmelden
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
08.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1b): Sicher Sichern für Fortgeschrittene (Vorstieg)
Ausbildungskurs-6223
Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig ATC Guide, ClickUp, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Dieses Modul richtet sich an Kletterer mit Vorstiegserfahrung, die die Anwendung der verschiedenen Sicherungsgeräte zunächst im Toprope, dann auch im Vorstieg erlernen und vergleichen möchten (Vorteile, Einsatzbereiche, Grenzen). Sturztechnisch wird hier im Rahmen eines Falltraining 'Toprope' gearbeitet.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 08.11.2023, Uhr 18:00 (Mittwoch-Abend bis etwa Uhr 22:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 06.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
08.11.23 - 29.11.23, 4 Tage
Klettertechnik- und Taktik-Coaching
Ausbildungskurs-6357
Leitung: Katharina Jerg
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Analyse der persönlichen Kletterstärken und -schwächen ... Individuelles Klettertechnik- und Klettertaktik-Coaching ... Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Analyse des individuellen Kletterstils (Stärken und Schwächen), individuelles Training zur Optimierung des persönlichen Kletterstils mit Übungen zur Technik und Taktik im Vorstieg (Klettertempo, Rastpositionen, etc.), individuelles Feedback, Erarbeiten eines persönlichen Trainingsplans.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Grund- und Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades VII nach UIAA im Vorstieg (Onsight VII- nach UIAA) und entsprechendes Sicherungskönnen.
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 08.11.2023 bis 29.11.2023, jeweils Uhr 18:30 bis etwa Uhr 20:30 (4 Mittwoch-Abende)
Kursgebühr (ermäßigt): 85.00 EUR (65.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.06.23
Anmeldeschluss: 06.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
22.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 2): Sicher Stürzen (incl. Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg)
Ausbildungskurs-6224
Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig ATC Guide, ClickUp, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Dieses Modul richtet sich an Kletterer, die Sichern und Stürzen mit ihrem eigenen Sicherungsgerät verbessern und trainieren wollen. Auch erfahrene Kletterer, die die Möglichkeiten und Grenzen von neuen Sicherungsgeräten unter Aufsicht im Sturz erkunden wollen, sind in diesem Kurs bestens aufgehoben. Wir sammeln und verbessern Sicherungserfahrungen mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten, spüren die Kräfte, die beim Sturz im Vorstieg auf Stürzenden und Sichernden wirken und erkennen Gefahren und Grenzen der jeweiligen Sicherungsgeräte.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 22.11.2023, Uhr 18:00 (Mittwoch-Abend bis etwa Uhr 22:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 20.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo
Jetzt online
Tourenplanung
Aktuelle Touren
29.09.23
Familienbergsteigen
J. Englert
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
04.10.23
Familienbergsteigen
J. Englert
Capoeira 18:00-19:00 Uhr
06.10.23
Familienbergsteigen
J. Englert
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
06.10.23 - 08.10.23
Mountainbike
A. Holzwarth
Mountainbike Herbstbiken 2023
07.10.23 - 15.10.23
Mountainbike
J. Englert
Enduro MTB Tour Finale Ligure 2023
08.10.23
Familienbergsteigen
D. Pöhler
Familienwanderung
08.11.23
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1b): Sicher Sichern für Fortgeschrittene (Vorstieg)
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Leitung: Sebastian Bock
Zum Ausschreibungstext
12.11.23 - 28.01.24
Aktiv und mental durch den Winter ...
Ort: Odenwald über Pfälzer Wald bis Schwarzwald ... Und Online-Termine ...
Leitung: Tobias Rasse
Zum Ausschreibungstext
29.11.23 - 13.12.23
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Leitung: Michael Pfisterer
Zum Ausschreibungstext
15.12.23 - 18.12.23
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ort: Sankt Leonhardt im Pitztal, Ötztaler Alpen
Leitung: Michael Pfisterer
Zum Ausschreibungstext
03.01.24 - 10.01.24
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Leitung: Michael Pfisterer
Zum Ausschreibungstext
27.01.24
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Leitung: Jürgen Stroh
Zum Ausschreibungstext
28.01.24
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Leitung: Jürgen Stroh
Zum Ausschreibungstext
31.01.24 - 07.02.24
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Leitung: Michael Pfisterer
Zum Ausschreibungstext
15.02.24 - 19.02.24
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Leitung: Michael Pfisterer
Zum Ausschreibungstext
19.02.24 - 25.02.24
Grundkurs Skibergsteigen
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Leitung: Michael Pfisterer
Zum Ausschreibungstext