Bergsteigen und Klettersteige - Bergwandern - Ausbildungskurse
17.07.22 - 24.07.22
Bergwandern und Bergtouren im Hochgebirge der Texelgruppe/ Ötztaler Alpen (Meran /Südtirol)
Führungstour-5785
Leitung: Edwin Armbrust
, Tel.: 06223-9739977
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Tourenziele:
Hüttenrunde bei den Spronser Seen mit Bergtouren
auf Schwarzkopf (2805m) und Roteck (3337m)
in einer urzeitlich anmutenden hochalpinen Berglandschaft,
Übernachtung auf Alm- und Berghütten.
Tourenstandorte:
Algund, Oberkaseralm, Lodnerhütte, Nasereithütte,
Anforderungen: Bergwandern bis T4 (SAC-Wanderscala),
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit,
Kletterfertigkeit im ungesicherten Gelände bis UIAA I,
Erfahrung und Sicherheit mit klettersteigartig stahlseilgesicherten Passagen.
Kondition für Hüttenrunde bei 4-5 Std, Gehzeit, bei den Bergtouren für
6-8 Std.Gehzeit.
Aufstieghöhen ca. 600Hm bis 800Hm, für die Gipfeltour Roteck ca. 1100Hm.
Ausrüstung:
Komplette Klettersteig- und Bergwanderausrüstung
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Termin nach Absprache oder per e-mail
Anmeldung ab: 20.03.22
Anmeldeschluss: 03.07.22
Mehr
04.09.22 - 11.09.22
Bergwanderungen im Gebiet der Aiguilles Rouges, Chablais-Alpen über dem Chamonix-Tal
Führungstour-5786
Leitung: Edwin Armbrust
, Tel.: 06223-9739977
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Tourenziele:
Rundtour auf Teilstrecken der TMB ( Tour du Mont Blanc ) auf der Nordseite
des Chamonix-Tals mit grandiosen Ausblicken auf Mont Blanc und die
Felsnadeln von Chamonix („ Grand Balcon Sud“).
Besteigung des Mont Buet (3036m), höchster Punkt der Aiguilles RougesKette und grandioser Aussichtsberg mit 360 ° - Panorama.
Tourensstandorte:
Argentiere bzw Tré-le-Champ ( z,. B. Auberge la Boerne), Refuge de la Pierre
à Berard, Refuge du Col d’Anterne ( Moëde Anterne ), Refuge du Lac Blanc
Anforderungen: T3 (SAC-Wanderskala), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für
bis zu 7 Std. Gehzeiten ( 2 Etappen), Aufstiegshöhen bis ca.1100 HM ( 2 x ),
sonst etwa 500 Hm bis 700 Hm.
Ausrüstung:
Komplette Bergwanderausrüstung
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Termin nach Absprache oder per e-mail
Anmeldung ab: 20.03.22
Anmeldeschluss: 28.08.22
Teilnehmer:
Mehr
01.10.22 - 08.10.22
Bergsteigen und Klettersteige am Comer See
Führungstour-5933
Leitung: Maren Greive
, Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Spannende Bergwege und schwere Klettersteige am Comer See warten auf uns. Erfahrungen im Klettersteiggehen in Schwierigkeit C/D/E, Trittsicherheit und Sicherheit im Umgang mit Ausgesetztheit sollten vorhanden sein.
Stationiert sind wir auf der Piani Resinelli oberhalb von Lecco bei Ai Frassini in Zimmern und Halbpension.
Anforderungen: Klettersteiggehen in Schwierigkeit C/D/E
Trittsicherheit und Sicherheit im Umgang mit Ausgesetztheit
max. Teilnehmerzahl: 7
Anmeldeschluss: 15.09.22
online anmelden
Mehr
15.07.22 - 20.07.22
Venediger Hüttentour - mit Achtsamkeitsübungen
Führungstour-5845
Leitung: Stein Wanvik, Tel.: 0170-8555126
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Wir wollen klimaschonend von Hütte zu Hütte durch die imposante Natur der Venediger Gruppe wandern und dabei täglich, mit Yoga und Meditation, Achtsamkeit üben. Jeden Tag werden wir ein neues Übernachtungsquartier ansteuern, z.Bsp. Clarahütte, Essen-Rostocker Hütte, Eisseehütte, Badener Hütte und uns vegetarisch ernähren.
Es gibt nur teilweise gut ausgebaute Wanderwege, weshalb die unten aufgeführten Anforderungen beachtet werden sollten.
Die angeleiteten Achtsamkeitsübungen laden zu einem nach innen schauen und zu einem sich-verbinden mit der Natur, nicht nur mit den Augen und Füssen, sondern mit allen Sinnen. Die Natur erleben, nicht als Konsumgut, sondern als Quelle des Lebens. Vielleicht kann dieser vielfältige Nationalpark uns helfen eigene Grenzen zu entdecken, die eigene Vielfalt zu erforschen und eventuell neue Wege zu auszuprobieren.
Dies ist kein Kurs, sondern lediglich eine Einladung zu einer geführten Hüttentour und zum gemeinsamen Üben der Achtsamkeit (in Anlehnung an MBSR nach John Kabat-Zinn).
Mit einer CO2-neutralen Anreise wollen wir unseren Klima-Fußabdruck möglichst klein halten.
Für die Tour gilt die 2G-Regel, aktueller Nachweis bitte zur Vorbesprechung mitbringen.
Ort: versch. Hütten, z.Bsp. Clara, Essen-Rostocker Hütte, Badener, Eisseehütte
Anforderungen: alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kondition für Wanderungen bis 9 h sowie Aufstiege bis zu 1.500 Hm pro Tourentag.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Ort nach Absprache, 06.07.2022, Uhr 18:00
Anmeldeschluss: 01.07.22
Ausrüstung: stabile Bergschuhe, mehr bei der Vorbesprechung
online anmelden
Mehr
21.07.22 - 24.07.22
Hüttentour und Gipfel zwischen Albula – und Flüelapass
Führungstour-5746
Leitung: Yvonne Wolf, Tel.: 0178/6554431
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
In vier Tagen erwandern wir im Hinterland von Davos eine grandiose, alpine und ursprüngliche Berglandschaft in beeindruckender Nähe zur Gletscherwelt.
Uns erwarten gemütliche, heimelige als auch moderne Berghütten in aussichtsreicher Lage.
Das Schwarzhorn ist ein leicht zugänglicher 3000er Wandergipfel mit toller Aussicht.
Tag1: Anreise und gemütlicher Aufstieg zur Chamanna d`Es-cha 2594m
Tag2: Fuorcla Pischa - Neue Keschhütte 2632m
Tag3: Höhenweg Val Funtauna – Scalettapass - Chamanna da Grialetsch 2542m
Tag4: Schwarzhorn - Flüelapass - Heimreise
Mögliche Gipfel:
Schwarzhorn 3146m
Piz Blaisun 3200m
Piz Forun 3051m
Ausflug zu den Seen an der Sella da Ravais-ch
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit; Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für Auf- und Abstieg 1000Hm/Tag ; 6-8h Gehzeit/Tag
Schwierigkeit T2/T3
Ausrüstung zum Bergwandern
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung ab: 09.12.21
Anmeldeschluss: 15.07.22
Kosten zum Einkalkulieren: : Reise mit ÖVM
Übernachtung im Lager + Halbpension (ca. 210CHF ohne Getränke)
online anmelden
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
21.07.22 - 24.07.22, 4 Tage
Naturkundliche Ausbildungstour in den Schwyzer Alpen (Ortstockgruppe)
Führungstour-5825
Leitung: Benedikt Kerle
, Tel.: 06272 - 920290 und Christian Scholz, Tel.: 06221 - 656607
Anmeldestatus:
Warteliste
Bergwanderungen durch die Schwyzer Alpen der Ortstockgruppe über dem Muothatal mit naturkundlichen Schwerpunkten Flora, Fauna, Geologie sowie ökologischen Aspekten des Gebietes.
Ort: Glattalphütte, Ortstockgruppe
Anforderungen: T3, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage bis 6 h Gehzeit und 350 Hm Aufstieg pro Stunde, Auf- und Abstiege bis 1.000 Hm bei bis zu 17 km Wegstrecke mit und ohne Gepäck in alpinen Gelände bis 2.700 m; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Ort, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: Hbf Heidelberg, 21.07.2022, Uhrzeit nach Absprache (Öffentliche Verkehrsmittel, Gruppenfahrschein, bei Anmeldung bitte Angabe hinsichtlich BahnCard 25/50)
Kursgebühr (ermäßigt): 75.00 EUR (55.00 EUR)
Anmeldung ab: 15.02.22
Anmeldeschluss: 15.04.22
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
Mehr
24.07.22 - 30.07.22, 7 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Dieses Mal im Stubaital ...
Ausbildungskurs-5745
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
WANN, WO und WOZU ... ? Abfahrt Sonntagmorgen bis Samstagabend (Rückfahrt am Nachmittag) in der Franz-Senn-Hütte im Stubaital. Dort rufen uns ein paar Berge samt wunderschöner Landschaft, Yoga am Nachmittag, ein dolles Quartier, leckeres Essen für die Aktivierung vieler Glückshormone. WAS ist geplant ... ? Mit Sektionsbus-Reifen wird die Landschaft nur bis zur Oberissalm erobert. Danach Aufstieg zur Hütte, Quartier beziehen und vielleicht noch ein kleiner Erkundungsspaziergang sowie eine Yoga-Runde vor dem Hüttenabend. Die Touren auf die Gipfel der Umgebung werden gemeinsam so geplant, dass jeder in der Lage ist, einen Tourenabschnitt selbst zu führen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? In der Hütte Halbpension, Auswahl zwischen vegetarischen und fleischhaltigen Menu, incl. Mitnahmeproviant für den Mittag. Für WEN geeignet ... ? Wander- und trittsichere Bergfreundinn/e/n jeden Alters, die leichten Herzens ihren Tagesrucksack schultern und Freude an gemeinsamen Touren haben, die je nach Pausen etwa 5 h bis 7 h dauern. Ferner Lust auf Yoga und Dehnübungen bzw. eine gesunde Portion Neugierde, falls dies Neuland wäre ... Sinn soll sein, die einseitig beanspruchte Muskulatur nach den Wanderungen zu lockeren und sich damit effizienter in die körperliche Entspannung zu führen. Yoga in Kombination mit Bergwandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas Neues für sich zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant ...
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Anforderungen: T2 bis T3, 'allgemeine' Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 3 h bis 4 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Donnerstag, 07.07.2022, Uhr 18:00
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, Sonntag, 24.07.2022, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 105.00 EUR (80.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.21
Anmeldeschluss: 30.06.22
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
11.08.22 - 15.08.22, 5 Tage
Grundkurs Klettern Alpin
Ausbildungskurs-5748
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Fabian Hess, Tel.: 0160 - 6587901
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung einfacher alpiner Klettertouren bis Schwierigkeitsgrad IV bis V nach UIAA ermöglichen. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Standplatzbau im Fels, Zwischensicherungen, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Sicherungsmethodik (Selbst- und Kameradensicherung), Klettertechniken, Klettern in Vor- und Nachstieg, Seilschaft in Aktion (Mehrseillängen), Abseilen, Erste Hilfe und behelfsmässige Bergrettung; Orientierung in einer Kletterroute, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, alpine Gefahren.
Ort: Bergseehütte, Urner Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen und/oder Grundkurs Sportklettern, Kondition für Klettertouren zwischen 4 h und 6 h zzgl. Zu- und Abstieg bzw. Abseilen; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 02.08.2022, Uhr 20:30, ggf. per Chat online (jeweils obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 280.00 EUR (210.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.21
Anmeldeschluss: 02.07.22
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, HMS-Karabiner(3x), Sicherungs- und Abseilgerät (1x), SafeLock-Karabiner (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (3x), Expressschlingen (5x), Bandschlingen (2x 60 cm, 1x 90 cm, 1x 120 cm), Prusikschlingen (1x 30 cm), Klemmkeile, Klemmgeräte (2x bspw. Friends, Camalots), Klemmkeilentferner, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
12.08.22 - 15.08.22, 4 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-5863
Leitung: Franziska Rink, Tel.: 0163-6987858 und Philipp Nagel, Tel.: 0160 - 4872731
Anmeldestatus:
Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren ermöglichen. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Abseilen, Erste Hilfe und behelfsmässige Bergrettung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren.
Ort: Vernagthütte, Ötztaler Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im Vorstieg, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.200 Hm bis 1.800 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Abspr., ggf. per Chat online (jeweils obligat.)
Kursgebühr (ermäßigt): 230.00 EUR (175.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.03.22
Anmeldeschluss: 29.07.22
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät (1x), Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 60 cm, 1x 90 cm, 1x 120 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4 m, 1x 3 m, 1x 1 m, 1x 30 cm), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
15.08.22 - 19.08.22, 5 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-5749
Leitung: Fabian Hess, Tel.: 0160-6587901 und Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 ...
Anmeldestatus:
Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren ermöglichen. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Abseilen, Erste Hilfe und behelfsmässige Bergrettung;
Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren.
Ort: Hotel Steingletscher, Tierberglihütte, Urner Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im Vorstieg, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.200 Hm bis 1.800 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 02.08.2022, Uhr 19:00, ggf. per Chat online (jeweils obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 280.00 EUR (210.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.21
Anmeldeschluss: 02.07.22
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät (1x), Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 60 cm, 1x 90 cm, 1x 120 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4 m, 1x 3 m, 1x 1 m, 1x 30 cm), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
23.08.22 - 28.08.22, 6 Tage
Bergwanderungen in den Walliser Alpen plus ...
Führungstour-5931
Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 06221 831118
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Hochalpine sechstägige Bergwanderung mit Gletscherquerungen in den Walliser Alpen ... Die Touren führen vom Mattertal in Herbriggen nach Zermatt, zur Kienhütte, zur Bordierhütte über den Riedgletscher (Übernachtung geplant) zum Biggerhorn (je nach Verhältnissen Änderung des Tourenverlaufes). Die Tourenteilnehmer werden hier aktiv in die Tourenplanung und Riskioeinschätzung eingebunden. Insbesondere in den Umgang mit Karte und Kompass ...
Ort: Berggasthaus in Herbriggen (Zimmerlager), Walliser Alpen
Anforderungen: T3, L, Grundkurs Hochtouren oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage mit 7 h bis 8 h sowie Auf- und Abstiege bis 1.100 Hm mit Gepäck.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 15.08.2022, Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Berggasthaus und Hütten mit HP; Fahrtkosten anteilig, Kosten für Bergbahnfahrten)
Kursgebühr (ermäßigt): 105.00 EUR (80.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.05.22
Anmeldeschluss: 05.07.22
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Bergsteigerschutzhelm, Leichtsteigeisen (eingestellt), Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
09.09.22 - 15.09.22, 7 Tage
Learning by doing - Hochtouren in den Ötztaler Alpen …
Ausbildungskurs-5848
Leitung: Stein Wanvik, Tel.: 0170-8555126
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Klimaschonende Erkundung der schönen, rauen und hochalpinen Bergwelt der Ötztaler Alpen ... Bergsteigen üben, Bergwanderungen und Klettertouren unternehmen, Gipfel besteigen und Gletscher überqueren ... Hüttenwechsel und Gletschertoren sind vorgesehen. Das vorrangige Ziel ist es gemeinsam im Hochgebirge Spass am Berg, Fels und Eis zu haben sowie die schönen Hochtäler zu geniessen. Dabei vorhandenes Bergwissen aufzufrischen und Neues hinzuzulernen ... Je nach Bedarf, Erfahrung und Interesse der Teilnehmer*Innen. Darüber hinaus ein Beitrag zum Klimaschutz ... Entsprechend gemeinsame Überlegungen hierzu zu einer möglichst klimaneutralen Tour umsetzen. Mögliche Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik in Feld und Eis, Anseilen auf Gletschern, Gehen mit Steigeisen (Vertikalzackentechnik) ...
Ort: Gepatschhaus, Rauhekopfhütte, etc., Ötztaler Alpen (incl. Hüttenwechsel)
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Kondition für Aufstiege bis 6 h sowie 1.300 Hm pro Tourentag; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Ort nach Absprache, 30.08.2022, Uhr 18:00
Kursgebühr (ermäßigt): 120.00 EUR (90.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.02.22
Anmeldeschluss: 26.08.22
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, ATC Guide, HMS-Karabiner, Schraub- oder Safe-Lock-Karabiner (mind. ein Stück), Normalkarabiner (mind. zwei Stück), Expressschlingen (mind. zwei Stück), Bandschlinge 120 cm, Reepschnur 6 mm (Länge 3 m und 4 m), Reepschnur 5 mm (Länge 1 m), Micro Traxion (optional, aber empfohlen), Steigeisen mit Frontalzacken (eingestellt), Eispickel, Eisschraube (mind. ein Stück, mind. 16 cm), Ski-/Teleskopstöcke (optional), weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
18.09.22 - 22.09.22, 5 Tage
Berg & Wandern für Einsteiger
Ausbildungskurs-5930
Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 06221 831118
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ihr habt eure Bergleidenschaft entdeckt, vielleicht schon erste Wanderungen unternommen und möchtet auf Alpenvereinshütten übernachten ... ? Ihr wollt mehr wissen über richtiges Verhalten auch bei schwierigen Verhältnissen und schlechtem Wetter ... ? Hier erfahrt ihr alles, was ihr als selbständiger Bergwanderer wissen müsst, ohne sich mit technischer Ausrüstung wie Pickel und Seil zu belasten. Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von alpinen Touren und mehrtägigen Hüttentrekkings überwiegend auf markierten Wegen ermöglichen. Inhalte: Gehen auf Wegen und im weglosen Gelände, Gefahrenbewusstsein beim Begehen von Schneefeldern, einfache Klettertechniken; Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, Natur- und Umweltschutz.
Ort: Marienbergalm, Mieminger Kette
Anforderungen: T2 bis T3, allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 3 h bis 4h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.09.2022, Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 205.00 EUR (155.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.05.22
Anmeldeschluss: 01.09.22
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
01.10.22 - 03.10.22, 3 Tage
Wandern, Yoga und mehr ...
Führungstour-5744
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
WANN, WO und WOZU ... ? Samstag Spätnachmittag/-abend in der Wiedenbachhütte (Lager III) im Bühlertal für ein aktiv körperliches Wohlfühl-Wochenende. WAS ist geplant ... ? Halbtageswanderungen kombiniert mit mindestens einer Yoga-Session am Abend bzw. am Morgen. Meditation kennenlernen oder praktizieren ist eine Option für die Frühen und Späten unter den Teilnehmern, kombiniert mit Dehnübungen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? Gesunde Selbstversorgung nach Absprache, offen auch einmal auf physisch belastende Gewohnheiten zu verzichten (Umlage der Verpflegungskosten) ... Für WEN geeignet ... ? Yoga hat laut medizinischer Studien ein breites Wirkungspotential, da es auf mehreren Ebenen die Selbstregulierungskräfte der Praktizierenden anspricht. Dabei ist die Altersstufe und der Fitnessgrad erst einmal sekundär. Körperübungen (Asanas) kräftigen die Muskulatur und lockern das Fasziengewebe; mit Atemübungen (Pranayama) wird gelernt die Atmung zu vertiefen und deren Einfluss auf die körperliche und mentale Verfassung bewusster zu steuern. Meditation hilft, einen gesunden Abstand zu unserem 'Hamsterrad-Kosmos' aufzubauen, den Fokus auch dann zu halten, wenn es mal ungemütlich wird und damit gelassener, vielleicht auch perspektivreicher, in den Alltag zurückzukehren. Ganz allgemein kann man also davon sprechen, dass über die Yoga-Praxis Wohlbefinden im Körper und ein bewussterer Umgang mit sich und der Mitwelt leichter fällt. Yoga in Kombination mit Wandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas für sich Neues zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant (Wetterlage, Mobilität, etc.) ...
Ort: Wiedenbachhütte, Schwarzwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon, ggf. Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, Samstag, 01.10.2022, Uhr 16:00 bis Uhr 17:00
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (50.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.21
Anmeldeschluss: 12.09.22
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, weiteres bei der Vorbesprechnung.
Mehr
Gruppeninfo