Hermann von Helmholtz

helmholtz "Der Universalgelehrte Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz wurde am 31. August 1821 in Potsdam geboren. Nach seinem Studium am Königlich medizinisch-chirurgischen Friedrich Wilhelm Institut in Berlin und einer anschließenden Tätigkeit als Eskadron-Chirurg in Potsdam wirkte er als Anatomielehrer an der Berliner Kunstakademie, als Professor für Physiologie in Königsberg (1849 bis 1855), in Bonn (1855 bis 1858) und Heidelberg (1858 bis 1871). Seit 1871 lehrte er als Professor für Physik an der Universität Berlin. 1887 wurde Helmholtz Präsident der neu gegründeten Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Charlottenburg.

Helmholtzens Forschungsgebiet reichte von der Medizin über die Physik und Mathematik bis zur Psychologie, Musik und Philosophie. Seine Stoffwechseluntersuchungen führten ihn zur Formulierung des Gesetzes "Über die Erhaltung der Kraft". Helmholtz bestimmte als erster die Wellenlängen des ultravioletten Lichtes und errechnete die Leistungsgrenze des Lichtmikroskops. Seine "Drei-Komponenten-Farbtheorie" erhielt im Zeitalter des Farbfernsehens eine neue Bedeutung. Bei seinen Arbeiten zur Akustik entstand die Theorie der Luftgeschwindigkeit in offenen Röhren. Richtungweisend waren seine Forschungen zur Hydrodynamik, zur Theorie der Elektrodynamik und zur Thermodynamik (mathematische Formulierung des 1. Hauptsatzes).

Mit seinen mathematisch ausgearbeiteten Studien über Naturphänomene wie Wirbelstürme, Gewitter, Luft- und Wasserwellen oder Gletscher wurde von Helmholtz zum Begründer der wissenschaftlichen Meteorologie. In seinen erkenntnistheoretischen Schriften befaßte er sich mit den philosophischen Konsequenzen naturwissenschaftlicher Forschung. Zu seinen herausragenden Leistungen gehört die Erfindung des Augenspiegels und des Ophthalmometers.

Hermann von Helmholtz, "der Vollender der klassischen Physik", gilt als maßgebender Vertreter einer Naturwissenschaft, welche Medizin, Physik und Chemie zu einem interdisziplinären Netzwerk verknüpft. Er ist Gründungsvater der modernen Physik in Theorie, Experiment und hoch technologischer Anwendung.

Hermann von Helmholtz starb am 8. September 1894 in Berlin-Charlottenburg."

1869 war er an der Gründung des Deutschen Alpenvereins beteiligt und gründete gleichzeitig die Sektion Heidelberg, die damit zu den Gründungssektionen des Alpenvereins gehört. Am 30.7.1869 fand der erste Heidelberger Sektionsabend statt, an dem Helmholtz Über Gletscher vortrug.

In Heidelberg ist das DKFZ ein Ableger der Helmholtz-Foschungsgemeinschaft.

Quelle des Textes und des Bildes: http://www.helmholtz.de